Forum LitArt Rheinschiene

Das Forum LitArt Rheinschiene von der Perspektive Vielfalt – Institut für transkulturelle Forschung und Soziale Arbeit gGmbH in Kooperation mit der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn / Integrationsagentur will durch Literatur und Kunst ein Forum für interkulturelle Begegnungen im Rheinland schaffen.

Es bietet mit Lesungen, Diskussionsforen, Vorträgen und Ausstellungen die Gelegenheit zum Dialog und zur Begegnung über das Medium der Kultur und Kunst.

Besonders die literarischen und musikalischen Veranstaltungen setzen sich mit unseren Kulturräumen in ihrer ganzen Vielfalt auseinander.

Offenheit und Akzeptanz sind die Grundlage dafür, dass sich Bürger*innen wie auch die vielen internationalen Gäste aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien in den Städten der Rheinschiene zu Hause fühlen. Gelungenes Zusammenleben, bei dem die Neugier auf Unbekanntes die Angst vor Fremdem übertrifft, braucht Räume der Begegnung, in denen Interkulturalität und Vielfalt gelebt und erfahren werden kann.

Die LitArt Rheinschiene will neue Räume schaffen und lädt Schriftsteller*innen sowie Künstler*innen ein, Teil unserer Initiative zu werden. Unser Ziel ist die Stärkung integrativer Entwicklungen in den Sozialräumen der Städte im Rheinland durch Literatur und Kunst sowie die Gestaltung eines gelungenen interkulturellen und literarischen Dialogs. Es soll dadurch ein Beitrag zum friedlichen Miteinander und Verständnis unterschiedlicher kultureller und religiöser Lebensformen zwischen verschiedenen Nationalitäten und der deutschen Bevölkerung geleistet werden. Durch LitArt Rheinschiene sind dafür konkrete Maßnahmen zur Förderung von Interaktion und Austausch, Weiterbildungsmodule, begegnungsorientierte Angebote sowie die Vermittlung von Konflikt- und gewaltpräventiver Methoden geplant, die helfen werden, durch literarische Begegnungen Empathie und Toleranz zu erhöhen, Spannungen abzubauen und nach produktiven Lösungsmöglichkeiten zu suchen.

Bei der Suche nach literarischen und künstlerischen Ideen nutzen Literatur- und Kunstschaffende immer die gesellschaftlichen und historischen Entwicklungen ihrer Zeit, die für sie die Nährstoffe für neue Produktionen bilden. Dabei spielen die menschlichen Begegnungen für unseren kulturellen Hintergrund, unsere Vergangenheit und Gegenwart eine wichtige Rolle. Wenn wir als Kulturschaffende nach Gründen suchen, um uns auf die Suche nach neuen Entdeckungen zu begeben, kommen wir immer dort an, wo Menschen sich begegnen. Im gegenwärtigen Geschehen geht die Begegnung mit Menschen über Grenzen hinaus verloren. „LitArt – Forum für Begegnung in Vielfalt“ versucht, neue literarische und künstlerische Freiraume zu schaffen, um einerseits neuen künstlerischen Ideen den notwindigen Raum zu geben und zum anderen diese Kunst als Erfahrung zu vermitteln.

„LitArt – Forum für Begegnung in Vielfalt“ wird durch Kulturarbeit auch eine gesellschaftliche Reflexion ermöglichen. Literatur und Kunst werden hier als Brücken zwischen Kulturen betrachtet werden.

„LitArt – Forum für Begegnung in Vielfalt“ wird gesellschaftliche Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven durch Literatur und Kunst betrachten sowie versuchen, Antworten zu finden.

Ansprechpartner: Marion Rissart und Hidir Celik

Zur Homepage