Willkommen bei der EMFA

Logo EMFA Integrationsagentur und Kirchenkreis Bonn

Standort neu – Stimmung und Erfolg geblieben

Die 14. Bonner Buchmesse Migration macht Demokratie erlebbar Bericht von Bartosz Bzowski Die diesjährige 14. Bonner Buchmesse Migration vom 15. bis 17. November 2024 fand an einem neuen Standort statt, im Haus der Bildung in der Bonner Innenstadt. Grund war der erneute Umbau der Dauerausstellung im bisherigen Domizil, dem Haus der Geschichte. Zugleich bekamen wir […]

Steine räumen für den Frieden

Künstlerinnen aus Nahost und OsteuropaFrauenmuseum, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn 24.11.2024 – 08.03.2025 Vernissage:Sonntag, 24. November 2024 | 14 – 17 Uhr Homa Emami, Firouzeh Görgen-Ossouli, Linda Nadji, Helen Escobedo, Shirin Neshat, Bahar Batvand, Oksana Pyzh, Parastou Forouhar, Rachel Kohn, Eva Maria Horstick Direktorin, Kuratorin: Marianne PitzenJunior-Kuratorin & PR: Julia HeintzProjekt-AG: Schaza Alo, Sibel Akkulak-Dosch, […]

Mittendrin – Gemeinsam Vielfalt gestalten

Die Broschüre des Projektes „Mittendrin – Gemeinsam Vielfalt gestalten“ ist bereits veröffentlicht. Die Druckversion kann bei der EMFA-Integrationsagentur abgeholt werden. Die Web-Version kann hier heruntergeladen werden.  Dr. Hidir Çelik Leiter der EMFA / Integrationsagentur

Der Einsamkeit im Alter begegnen – Soziale und gesundheitliche Teilhabe sichern

Der Einsamkeit im Alter begegnen – Soziale und gesundheitliche Teilhabe sichern Einladung zu einem Workshop Liebe Kolleginnen und Kollegen,vom 15.11 – 17.11.2024 findet die 14. Bonner Buchmesse Migration statt; diesmal im Haus der Bildung in Bonn.Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Begegnung – Für Vielfalt – In Demokratie“. Im Rahmen der Buchmesse möchte […]

Forum für Begegnung in Vielfalt

Forum für Begegnung in Vielfalt Im Laufe vieler Generationen entwickelte sich am Rhein ein spezieller Menschenschlag: neugierig, aufgeschlossen, zugewandt. Dabei spielen die menschlichen Begegnungen für unseren kulturellen Hintergrund, unsere Vergangenheit und Gegenwart eine wichtige Rolle für ein gelungenes Zusammenleben. LitArt Rheinschiene baut literarische Brücken und Ufer Die LitArt Rheinschiene will neue Räume schaffen und lädt […]

„Steine räumen für den Frieden“

Ein Projekt zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, 25. November 2024 Vernissage: Sonntag, 24. November 2024, 14.00 Uhr, Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10 Künstler aus verschiedenen Kulturen und Religionen präsentieren am 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, ihre Werke in Frauenmuseum Bonn. Die Existenz der Frau in der Kunst ist ein […]

14. Bonner Buchmesse Migration

Begegnungen: Für Vielfalt in Demokratie Vom 15. – 17.11.2024 findet die 14. Bonner Buchmesse Migration im Haus der Bildung in Bonn statt (Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn). Wir freuen uns sehr über die neue Zusammenarbeit mit der VHS und Zentralbibliothek der Stadt Bonn. Das Programm der Bonner Buchmesse Migration Alle aktuellen Infos sehen Sie unter: […]

Wichtig: Absage -Terminänderung!

Die Veranstaltung „Demenz: Erkennen – Verstehen – Hilfe bekommen“ am 30. Oktober 2024 um 17.00 Uhr in Bad Godesberg wird verschoben. Neuer Termin: Mittwoch, 4. Dezember 2024, ab 16.00 Uhr (Einlass)im Haus der Familie in Bonn-Bad Godesberg, Friesenstraße 6 mit lieben GrüßenJ. Michael Fischell (Dipl.Soz.Wiss.)EMFA (Integrationsagentur) Bonnfür das Bonner Netzwerk Flucht, Migration und BehinderungKontakt für […]

Eine spannende Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Onur

Von J. Michael Fischell Unsere Veranstaltung „Demenz: Erkennen – Verstehen – Hilfe bekommen“ am 2. September 2024 im MIGRApolis – Haus der Vielfalt mit Prof. Dr. Onur aus Köln stand unter einem bedrohlichem „Wetter-Gott“. Pünktlich kurz vor Beginn öffneten sich die Schleusen des Himmels zu einem Starkregen, es donnerte und blitzte massiv. So war es […]

Stadtgespräch „Wir statt Ihr?“

am Samstag, 14.09.2024, 15:00 Uhrin Bonn, in der Brüdergasse 11 im „Leerstand als Begenungsraum“ Diese Einladung richtet sich an Menschen, die in ihrer täglichen Arbeit oder ihrem Wirken mit Fragen des gesellschaftlichen Miteinanders im Kontext kultureller und gesellschaftlicher Diversität zu tun haben. Die Idee des Stadtgesprächs:Wir möchten ins Gespräch kommen: Was bedeutet gesellschaftliches Miteinander in […]