Willkommen bei der EMFA

Logo EMFA Integrationsagentur und Kirchenkreis Bonn

Das Bonner Netzwerk „Flucht, Migration und Behinderung“

Wer sind wir? Wir sind hauptamtliche und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure aus der der Flüchtlings- und Behindertenhilfe, der Migrations- und Sozialarbeit, des Gesundheits- und Pflegesektors sowie der Selbsthilfe. Wir bauen gemeinsam das „Bonner Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung“ auf. Wir sind dabei: Behinderten-Gemeinschaft Bonn e.V. (Behindertenbeauftragte der Bundesstadt Bonn)Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e. […]

Gemeinsam für Inklusion und Gleichstellung auf dem Bonner Münsterplatz

Aktionstag „Solidarität mit Menschen mit Behinderung in Bonn“ am 05.05.2022Von J. Michael Fischell Bei strahlendem Sonnenschein wurden am 5. Mai 2022 auf dem Bonner Münsterplatz unter dem Motto „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!“ die Interessen von Menschen mit Behinderung sicht- und hörbar gemacht. Anlass war der `Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen […]

Friedens-Aktionstag und Picknick auf dem X-tra Platz der Kreuzkirche

77 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges – Unsere Hoffnungen und Visionen für den Frieden jetzt Am Sonntag, dem 8. Mai 2022, veranstalteten der Evangelische Kirchenkreis und das Evangelische Forum Bonn anlässlich des 77. Jahrestages des Kriegsendes einen Friedensaktionstag auf dem X-tra Platz vor der Kreuzkirche. Bei gemeinsamem Picknick, Gesprächen und wunderschöner ukrainischer Gesangsbegleitung wurden Zeichen […]

Film über das Konversations-Café

Am 13. Dezember 2021, dem letzten Treffen vor Weihnachten, besuchte ein Filmteam unser Konversations-Café im MIGRApolis – Haus und führte Interviews mit Besucher*innen und Mitarbeiter*innen durch. Da an diesem Tag auch die Ausstellung „Enkelkinder erzählen Geschichten über ihre Großeltern“ eröffnet wurde, wurde auch sie intensiv angesprochen. Wir freuen uns sehr über den Besuch und darüber, […]

Bedarfe von geflüchteten Menschen / mit Migrationsgeschichte und Behinderungen/gesundheitlichen Einschränkungen

Ein Workshop voller Informationen und Anregungen Von J. Michael Fischell (Dipl.Soz.Wiss.) Am Dienstag, dem 5. April 2022, fand ganztägig der (digitale) Workshop „Hilfe?? – das können wir nur selber tun! / Gesundheitliche Teilhabe und Hilfe durch Vielfalt und Engagement“ statt. Eingeladen hatte das Bonner Netzwerk Migration, Flucht und Behinderung. Erfreulich viele Organisationen sowie Aktive der […]

Wir helfen Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine

Uns fehlen die Worte angesichts des unermeßlichen Leids in der Ukraine. Viele Menschen möchten helfen. Dazu gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Wenn Sie geflüchteten Menschen hier in Bonn und der Region helfen möchten, ist das über eine Spende an die Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit im Evangelischen Kirchenkreis Bonn (EMFA) / Integrationsagentur möglich. Die EMFA / Integrationsagentur […]

7 Wochen ohne Stillstand – Üben für gerechten Frieden in der Ukraine

Fasten zielt zumeist auf Innehalten. Sich Zeit zu nehmen, mit etwas aufzuhören, um aufmerksam dafür zu werden, was ich wirklich brauche oder nicht. Durch Konzentration achtsam zu werden. Die diesjährige Fastenaktion „7 Wochen ohne“ lenkt die Konzentration auf Veränderung und Vermeidung von Stillstand: Nicht stillhalten, sondern handeln, um etwas zu ändern. Der Krieg in der […]

Ausstellung „Enkelkinder erzählen Geschichten über ihre Großeltern“ eröffnet

Am 13. Dezember 2021 wurde im MIGRApolis – Haus der Vielfalt die Ausstellung zum Projekt „Enkelkinder erzählen Geschichten über ihre Großeltern“ im Rahmen des Konversations-Cafés eröffnet. Aus der Sicht der Enkelkinder wurde in diesem Projekt aufgezeigt, welche Werte ihre Großeltern ihnen weitervermittelt haben. Mit einer Erzähl- und Bilddokumentation, bestehend aus Interviews und Bildstrecken, werden umfassende […]

Jüdisches Leben in Deutschland

Jüdische Zeitreise durch 1700 Jahre Geschichte Webseite: http://www.juedischezeitreise.de/  Die Geschichte der Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschland geht Jahrhunderte zurück. Nach der Urkunde von 321 setzen Belege wieder im 10. und 11. Jahrhundert für das Rheinland ein. In den Heiligen Gemeinden Speyer, Worms und Mainz ist das aschkenasische Judentum entstanden. Trotz Verfolgungen konnte neue jüdische […]